Zusammenfassung
Amyand-Hernie ist eine seltene Art von Hernie, bei der sich der Blinddarm im Bruchsack befindet. Wir präsentieren einen Fall von Blinddarmentzündung innerhalb eines Amyand-Leistenbruchs bei einem 72-jährigen Mann, der einen akut schmerzhaften, irreduziblen rechten Leistenklumpen hatte. Er unterzog sich einer offenen Blinddarmoperation und einer primären Gewebereparatur mit anschließender verzögerter elektiver Hernioplastik 3 Monate später.
EINLEITUNG
Ursprünglich 1735 von Cladius Amyand beschrieben, ist Amyands Hernie, bei der sich der Blinddarm in einem Bruchsack befindet, ein seltener Befund, der nur bei 1% der Leistenhernien auftritt . Das Auffinden eines entzündeten Blinddarms innerhalb der Hernie ist noch seltener und tritt nur bei 0,1% auf .
FALLBERICHT
Ein 72-jähriger Mann wurde mit einem schmerzhaften, irreduziblen rechten Leistenbruch in ein regionales australisches Krankenhaus gebracht. Er hatte keine obstruktiven Symptome. Bei der Untersuchung hatte er einen 3 cm großen, zarten Leistenklumpen mit darüberliegendem Hautrötung, der nicht reduzierbar war. Er fuhr mit einem CT-Scan fort, bei dem eine Amyand-Hernie mit radiologischen Merkmalen einer Blinddarmentzündung innerhalb des Bruchsacks mit luminaler Dilatation und Verstärkung der Blinddarmentzündungswand identifiziert wurde (Abb. 1). Es gab keine Darmdilatation, die auf eine Obstruktion hindeutete.
CT zeigt rechten Leistenbruch mit kontrastgefülltem Blinddarm mit erweitertem Lumen, Wandverstärkung und freier Flüssigkeit im Bruchsack: (A) koronale Ansicht und (B) axiale Ansicht.
CT zeigt rechten Leistenbruch mit kontrastgefülltem Blinddarm mit erweitertem Lumen, Wandverstärkung und freier Flüssigkeit im Bruchsack: (A) koronale Ansicht und (B) axiale Ansicht.
Er wurde mit intravenösem Ampicillin, Gentamicin und Metronidazol begonnen und ging in den Operationssaal. Eine indirekte rechte Leistenhernie wurde intraoperativ identifiziert. Der Bruchsack enthielt einen akut entzündeten Blinddarm und trübe freie Flüssigkeit (Abb. 2). Offene Appendizektomie und primäre Herniorrhaphie wurden mit Exzision des Bruchsacks und Darn-Reparatur durchgeführt. Der Patient erholte sich gut und wurde ohne Komplikationen erfolgreich entlassen. Die histopathologische Untersuchung der Blinddarmprobe bestätigte eine akute suppurative Blinddarmentzündung.
Intraoperatives Foto mit akut entzündetem Blinddarm im rechten Leistenbruchsack (A) und nach Öffnung des Sacks (B).
Intraoperatives Foto mit akut entzündetem Blinddarm im rechten Leistenbruchsack (A) und nach Öffnung des Sacks (B).
Der Patient kehrte 3 Monate später zu einer elektiven verzögerten offenmaschigen Hernioplastik mit einem Polypropelennetz unter Verwendung der Lichtenstein-spannungsfreien Technik zurück. Er erholte sich gut postoperativ ohne Anzeichen einer Infektion oder eines erneuten Auftretens auf 4 Wochen Follow-up.
DISKUSSION
Eine Blinddarmentzündung innerhalb eines Amyand-Leistenbruchs tritt selten auf und ist in der Regel eher auf eine Einklemmung durch ein Ödem am Innenring oder eine Kontraktion der Bauchmuskeln am Leistenkanal als auf eine Obstruktion durch einen Fäkolith zurückzuführen . Während die meisten Amyand-Hernien asymptomatisch sind und zufällig intraoperativ gefunden werden, können sie gelegentlich mit Einkerkerung oder Strangulation auftreten, die mit akuter Entzündung, Abszess, Perforation, Epididymitis, Orchitis oder nekrotisierender Fasziitis kompliziert ist .
Der Goldstandard bei der Behandlung von Leistenhernien im elektiven Bereich ist die Netzhernioplastik, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Hernien zu minimieren . Dies stellt ein Problem bei der Behandlung von Amyand-Hernien dar, bei denen auch die Behandlung des Blinddarms in Betracht gezogen werden muss. Die Entscheidung, eine Blinddarmoperation durchzuführen, oder das Vorhandensein einer Blinddarmentzündung schließt die Verwendung eines synthetischen Netzes aufgrund des Risikos einer Netzinfektion aus. In mehreren Fällen wurde die Verwendung von synthetischem Netz in Verbindung mit reichlicher Wäsche und Antibiotika beschrieben . Die erfolgreiche Verwendung von biologischem Mesh wurde ebenfalls beschrieben .
Dannof und Basson beschrieben vier klinisch unterschiedliche Klassifikationen der Amyand-Hernie mit einem Algorithmus zur Steuerung des Managements . Amyand-Hernien vom Typ 1 enthalten einen normalen, nicht entzündeten Blinddarm. Die Reduktion des intakten Blinddarms gefolgt von einer Netzhernioplastik wird empfohlen, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren. Eine Blinddarmoperation kann bei jüngeren Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen das Risiko einer Blinddarmentzündung höher ist. Bei Amyand-Hernien vom Typ 2 ist die Infektion durch Blinddarmentzündung auf den Bruchsack beschränkt, und der Patient sollte sich einer emergenten Blinddarmentfernung durch Hernie und endogene Hernienreparatur unterziehen. Amyand-Hernien vom Typ 3 weisen eine ausgedehntere Infektion auf, die häufig mit einer Perforation der Blinddarmentzündung einhergeht, die zu einer intraabdominalen Sepsis oder Peritonitis führt, und erfordern eine Laparotomie und Kontrolle der Sepsis durch Debridement, Auswaschen oder eine ausgedehntere Resektion. Eine endogene Gewebereparatur der Hernie ist normalerweise angezeigt, es sei denn, bei dem instabilen Patienten ist eine Verschiebung erforderlich. Amyand-Hernien vom Typ 4 werden beschrieben, wenn andere komplizierte intraabdominale Pathologien nebeneinander bestehen, die mit einem hohen Verdachtsindex angemessen untersucht werden sollten.
Nach dieser Klassifikation hatte unser Patient eine Amyand-Hernie vom Typ 2, die in der akuten Umgebung mit Blinddarmoperation und primärer Gewebereparatur behandelt wurde. Er hatte eine verzögerte Mesh-Hernioplastik, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Hernien sowie das Risiko einer Mesh-Infektion zu verringern.
ERKLÄRUNG ZUM INTERESSENKONFLIKT
Keine deklariert.
,
.
.
;
:
.
,
,
.
.
;
:
–
.
,
,
,
,
,
.
.
;
:
–
.
,
,
,
,
,
.
.
;
:
.
,
,
,
,
Alonso
, et al.
.
;
:
–
.
,
.
.
;
:
–
.
,
.
.
;
:
–
.